Bisherige Auftritte · Bilder und Tonaufnahmen · CD FÜR UND FÜR · CD FERNWEH
Grafiken aus dem zweiten Band der Gesamtausgabe von Grimms Märchen, neu bebildert von Henrik Schrat: zwei Cameos von »Bardensang und Zauberklang« im Märchen »Die zwei Brüder«.
Aktuell sind wegen der Corona-Pandemie keine öffentlichen Auftritte geplant.
14.6.2021: Das Hörbuch »Wir sind die Bunten. Erlebnisse auf dem Mediaval-Festival« zur gleichnamigen Anthologie
Die Geschichte »Nachfolge« von Friedhelm Schneidewind wird musikalisch untermalt mit der Harfe von der ERLENTOCHTER Daniela Osietzki, ebenso die Geschichte »Der Duft der Wahrheit« von Bernhard Hennen und Robert Corvus, die Friedhelm Schneidewind einlesen durfte. Bei diesem Hörbuch ist BARDENSANG UND ZAUBERKLANG dabei, auch wenn das Duo nicht offiziell auftaucht.
9.12.19: Rückblick mit Ausschnitten zum Fontane-Abend mit Musik »Ich komme vom Norden her«
Die Sendung kann komplett hier heruntergeladen werden: 60 Min., MP3: 54,8 MB.
Die Sendung in geminderter Tonqualität: 60 Min., MP3: 34,3 MB
8.10.18: Rückblick auf Lesungen beim SEE DER SINNE am 22.9.2018 in Hemsbach
mit Ausschnitten vom Auftritt am 21. September 2018 beim Café-Garten mit Musik im Zentralen Mannheimer Lehrgarten
Die Sendung kann hier heruntergeladen werden: 60:00 Min., MP3: 34,3 MB
9.7.18: Phantastisches aus dem Rhein-Neckar-Raum · mit Ausschnitten vom Balladenabend »Ritter, Recken, Raubgesindel«
Die Sendung kann hier heruntergeladen werden: 60:00 Min., MP3: 34,3 MB
8.1.18: Phantastisches zur dunklen Jahreszeit · mit Ausschnitten vom Balladenabend »Ritter, Recken, Raubgesindel«
Die ganze Sendung kann hier heruntergeladen werden: 60:00 Min., MP3: 34,3 MB.
live am 14.4.14: Vertonte Poesie. Über die Vertonung von Gedichten – mit eigenen und selbst dargebotenen Beispielen
Die komplette Sendung inkl. der Musik kann hier heruntergeladen werden (MP3 – 58:15 Min. – mittlere Qualität 39,9 MB – hohe Qualität 79,8 MB). – Einzelne Tonaufnahmen
– Das Pochen bzw. Bassgeräusch, das manchmal im Hintergrund zu vernehmen ist, kommt von einem Heavy-Metal-Konzert, das an dem Abend in der Feuerwache stattfand und auch im Studio zu hören war.
Pressebild zum Runterladen: 21. September 2018, Zentraler Mannheimer Lehrgarten
BK_LG_18.tif: 36 x 33 cm · 3.600 x 3.300 px · 16,5 MB
WEB-Bild (jpg, 1.200 x 1.100 px, 883 KB) · Foto: Jürgen Steiner
Der Harfen Zauberklang
Motto-Lied des Duos BARDENSANG UND ZAUBERKLANG, verfasst 2014 von Friedhelm Schneidewind auf seine Melodie der BALLADE VON DEN ALTEN ZEITEN von 1983
Rundfunk-Live-Aufnahme im BERMUDAFUNK, 14. April 2014 – 2:42 Min. – 5,0 MB
Unser Wohnwagen als Bardenzimmer
(bemalt von Ulrike Grimm: www.art-grimm.de)
Juni 2021: Links einige der Renaissance- und Mittelalter-Flöten von Friedhelm Schneidewind. Von rechts nach links: Alt (Pflaume), Tenor (Birnbaum), zwei Sopran (Birnbaum und Olive), alle von Christoph Hammann (Kobliczek Musikinstrumentenbau). In der Mitte eine Mittelalter-Doppelflöte von Li Virghi, davor von Kobliczek eine Sopranino (Birnbaum) und eine Garklein (Ahorn), links von der Flauto doppio eine G-Altflöte von Hopf und eine Adri-Alt von Mollenhauer. Im Hintergrund eine Bassflöte von Moeck. Zu sehen sind auch Teile des Gemshorn-Ensembles: Großbass, Bass, Tenor und Alt; Sopran- und Sopranino-Gemshorn sind verdeckt.
Rechts Barockflöten, die Friedhelm Schneidewind bei Auftritten spielt. Von links nach rechts:
Moeck »Rottenburgh« Tenor (Ahorn) – Moeck »Rottenburgh« Alt (Pflaume) – Moeck »Rottenburgh« Sopran (Rosenholz) – Roessler Meister Sopran (Palisander) – Roessler Studium Sopran (Olive) – Kobliczek Piccolo (Ahorn) – Mollenhauer »Denner« Sopranino (Buchsbaum) – Moeck »Rottenburgh« Sopranino (Ahorn) – Fehr Alt (Pflaume).
Eingetragener Künstlername von Friedhelm Schneidewind ist Amadeus Contraquies.
Zur Startseite von Friedhelm Schneidewind |
Zum Impressum mit Datenschutzerklärung von Friedhelm Schneidewind |